News 2022
Qualifikationsprüfung bei der OG Bietigheim-Hardt
Am 17.07.2022 trug unser Verein die diesjährige Qualifikationsprüfung der Landesgruppe Baden aus.
Ziel der Teilnehmer war es, zusammen mit Ihren Vierbeinigen Kollegen insgesamt 270 Punkte zu erzielen und sich somit für die Landesgruppenausscheidung zu qualifizieren.
Insgesamt ging für diese Prüfung 8 Meldungen ein. 6 Teams traten letztendlich an.
Schon am frühen Morgen ging es ins Gelände zur Fährtenarbeit. Leider konnten zwei Teams die Fährtensuche nicht bestehen.
Auf dem Sportplatz des SV Germania Bietigheim ging es dann mit der Unterordnung und dem Schutzdienst weiter. Leider reichte es einem Team nicht die Unterordnung positiv zu beenden.
Am Ende des Tages siegte die Hundeführerin Birgit Waibel mit Ihrer Hündin Ninja von der kleinen Birke. Das Team hat sich mit insgesamt 274 Punkte für die Landesgruppenausscheidung welche vom 19.-
21.08.2022 in Bietigheim stattfindet qualifiziert.
Wir bedanken uns bei allen helfenden Händen.
Besonderen Dank geht an den SV Germania Bietigheim und die Gemeinde Bietigheim für die zur Verfügung Stellung des Sportplatzes. Und auch ein großes Dankeschön an den Landwirt und den Jagdpächter
welche uns das Fährtengelände überließen.
News 2018
Spätjahresprüfung 2018
In kleiner Runde, mit 7 Teilnehmern, fand am Sonntag unsere diesjährige Spätjahresprüfung statt.
Das Wetter bot optimale Bedingungen und so konnte Leistungsrichter Heinrich Balonier am Ende allen zu einer bestandenen Prüfung gratulieren.
Im Bereich Fährte erreichte Hermann Schneider mit seiner Kiara Princess bei der FPr3 96 Punkte, Fredy Gallion mit Danny von der Altmurg in der FH1 75 Punkte.
Weitere Fährten wurden bei den IPO-Prüfungen gesucht. Hier startete Fredy Gallion erneut und wurde mit Geeny von der Altmurg Tagessieger (IPO1 mit 281 Punkten).
Außerdem erlangten Markus Müller mit Giena von der Altmurg (IPO1) und Simone Detscher mit Naomy von Aducht (IPO3) die angestrebten Ausbildungskennzeichen.
Den Pokal für den Tagessieg RH durfte Oliver Schaufler mit Raiky vom Altenburger Land entgegen nehmen, sie erreichten in der RH1 Fläche 178 Punkte. Nadine Sorg bestand mit Blue von St. Landelin
ebenfalls die RH1 Fläche.
Traditionell werden bei der Spätjahresprüfung die Wanderpokale für die beste Fährte, die beste Unterordnung und den besten Schutzdienst vergeben.
Simone Detscher und Naomy von Aducht bekamen mit 99 von 100 Punkten den Pokal für die beste Fährte, die Pokale für die beste Unterordnung (90 von 100 Punkten) und den besten Schutzdienst (93 von 100
Punkten) erhielt Fredy Gallion mit Geeny von der Altmurg.
Am Ende der Prüfung gilt, wie immer, unser Dank allen Helfern im Vorder- und Hintergrund. Ohne Schutzdiensthelfer, Gruppenhunde, Träger, Fährtenleger und Versteckpersonen und ohne Gelände das uns zur
Verfügung gestellt wird, wären Training und Prüfung nicht möglich. Hierfür allen ein herzliches Dankeschön!
Bietigheimer Hunderennen am "Tag des Hundes"
Der 10.06.2018 war deutschlandweit der Tag des Hundes und es ist mittlerweile schon Tradition, dass im Rahmen dieses Aktionstages des VdH bei uns in Bietigheim unser
Hunderennen stattfindet.
Und so war es auch nicht verwunderlich, aber natürlich sehr erfreulich, dass viele bekannte Hundehalterinnen und Hundehalter mit ihren Vierbeinern an den Start gingen.
Insgesamt 24 Teams starteten, in drei Größenklassen. Es galt den Hund so anzufeuern, dass er die 50 m lange Strecke zweimal so schnell wie möglich rannte. Der Mittelwert aus beiden Läufen entschied
dann über die Gesamtplatzierung.
Dem Duft von frisch gegrillten Steaks und Würstchen konnten alle Hunde widerstehen und absolvierten ihre Läufe durchgehend sehr souverän. So waren die Ergebnisse am Ende denkbar knapp und
Hundertstel-Sekunden waren entscheidend.
In der Größenklasse bis 30 cm starteten 5 Teams, es siegte Ursula Rader mit Anton in 5,14 Sekunden vor Ilona Wiesler mit Lucca (5,48 Sekunden) und Beate Wolfschmitt mit Chica (6,05
Sekunden).
In der Größenklasse bis 50 cm gingen ebenfalls 5 Teams an den Start. Die Plätze 1 und 3 belegten zwei Junghunde aus dem Verein. Gerold Pfitzer mit seiner Funny (4,59 Sekunden) und Timo Barth mit
Beefy (4,93 Sekunden) konnten sich über Podestplätze freuen. Auf dem zweiten Platz landete Tanja Raatz mit Joyce.
In der Klasse der größten Hunde, über 50 cm, starteten erwartungsgemäß die meisten Teams. Unter den 15 Startern war Ilona Wiesler mit Tora in 4,87 Sekunden das schnellste Team, vor den
Vereinsmitgliedern Izabella Ganz mit Murphy (4,99 Sekunden) und Melanie Wörner mit Jara (5,01 Sekunden).
Zur Erfrischung und Stärkung gab es für die Zweibeiner Gegrilltes, Kaffee und Kuchen und leckere Cocktails aus der bewegBAR, für die Vierbeiner stand ausreichend Wasser zum Trinken und Baden bereit,
so dass man den Tag nach der Siegerehrung gemütlich ausklingen lassen konnte.
Frühjahresprüfung 2018
Ein bunt gemischtes Team aus 12 Hundeführerinnen und Hundeführern trat am Samstag zu unserer diesjährigen Frühjahresprüfung an.
Bei sommerlichen Temperaturen konnte der aus Pforzheim angereiste Leistungsrichter Helmut Hecker Prüfungen aus den Bereichen Begleithund, IPO, Fährte und RH bewerten.
Melanie Wörner legte mit ihrer Hündin Jara von der Altmurg erfolgreich die Begleithundeprüfung ab und meisterte damit den ersten Schritt für die weitere Ausbildung.
Im Bereich IPO schaffte Norbert Fitterer mit Mex vom Leipheimer Moor die 2. und Thomas Groß mit seiner Holly von der Stösserbank die 3. Prüfungsstufe. Hermann Schneider suchte mit Kiara Princess eine
FPr3 (Fährte der IPO3), Fredy Gallion legte mit Geeny von der Altmurg die UPr1 (Unterordnung der IPO1) ab.
Die Fährtenprüfung 1 (FH1) legte Simone Kleehammer mit Avani vom Forchenwald ab, Andre Schall absolvierte mit Pia von Jasbell-Carda bereits zum wiederholten Mal die FH2.
Aus dem Württembergischen waren Antje Maier mit Rica von Büren und Albrecht Josenhans mit Akira von der Böblinger Höhe angereist um Rettungshundeprüfungen der höchsten Prüfungsstufe abzulegen. Antje
und Rica bestanden in der Flächensuche (RH2 Fl B), Albrecht mit seiner Akira in der Fährte (RH2 F B).
3 Teilnehmer schafften es leider nicht, das angestrebte Prüfungsziel zu erreichen.
Am Ende eines, in jeder Hinsicht, schweißtreibenden Tages wurde Norbert Fitterer Tagessieger im Bereich IPO, Albrecht Josenhans konnte den Pokal für den Tagessieg RH entgegen nehmen.
Eine Prüfung dieser Größenordnung ist ohne Unterstützung nicht möglich und daher geht ein großes Dankeschön an alle Helfer auf und neben dem Platz und an alle die uns Wälder und Gelände für unsere
Suchen zur Verfügung stellen.
Schautraining
Unter der Leitung unserer Zuchtwartin Simone Detscher bieten wir ab sofort ein spezielles Schautraining an. Es findet jeden Sonntag ab ca. 13 Uhr auf unserem Übungsplatz statt.
Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.
Weitere Informationen gibt es bei Simone Detscher, 0162-6343458
News 2017
Bilder vom Hunderennen am 11.06.2017
News 2016
Spätjahresprüfung bei der OG Bietigheim-Hardt
Am 26. + 27.11.2016 fand die diesjährige Spätjahresprüfung mit dem Leistungsrichter Dieter Wacker bei der Ortsgruppe Bietigheim-Hardt statt.
Mit insgesamt 16 Prüflingen, war dies eine ganz besondere Prüfung. Denn in der heutigen Zeit, können nur sehr wenige Ortsgruppen auf eine solch große Teilnehmerzahl blicken.
Vor allem, da bis auf einen Teilnehmer, alle Prüflinge aus der eigenen Ortsgruppe waren. Hierüber ist der Verein sehr stolz, vor allem auch, da alle Teams die Prüfung mit Bravour bestanden haben.
Am Samstag morgen ging es bereits um 8.00 Uhr mit dem richten der Beigleithundeprüfung los. Insgesamt 11 Teams stellten sich dieser Aufgabe. Die Begleithundeprüfung besteht aus zwei Prüfungsteilen. Der Unterordnung und dem “Verkehrsteil” bei welchem die Hunde mit Alltagssituationen konfrontiert werden.
Die Beleithundeprüfung haben erfolgreich bestanden:
Roland Schiff mit Camillo vom Chesterhuus
Nadine Sorg mit Blue von St. Landelin
Nicole Dziersk mit Reka
Snezana Capurleovic mit Kluni
Kristina Petri mit Fasan aus Lühlsbusch
Ralph Stößer mit Gipsy von der Altmurg
Markus Müller mit Gina von der Altmurg
Andrea Jäger mit Falco vom Haus Wittek
Thomas Groß mit Holly von der Strösserbank
Fredy Gallion mit Geeny von der Altmurg
Simone Detscher mit Namika von Arminius
Am Sonntag morgen ging es weiter mit der Abnahme der IPO- und FH-Prüfungen.
Bei sehr nebligen Bedingungen mussten sich hier die Teams zuerst der Nasenarbeit widmen bevor es auf dem Übungsgelände mit der Unterordnung und dem Schutzdienst weiter ging.
Die FH2 Prüfung wurde erfolgreich abgelegt von:
Andrè Schall mit Pia von Jasbell-Carda
Simone Detscher mit Naomi von Aducht
Die IPO Prüfungen bestanden erfolgreich:
IPO1
Heinz Enderle mit Emmy von Bickesheim
IPO2
Thomas Groß mit Joie von Wolfheim
Timo Barth mit Paco della Maroggia
Die Ehrung für die beste Unterordnung und den beste Schutzdienst konnte Thomas Groß mit seiner Hündin Joie vom Wolfsheim entgegen nehmen.
Die Pokale für die beste Fährtenarbeit und den Tagessieg gingen an Simone Detscher mit Ihrer Hündin Naomi von Aducht.
Am Ende der zweitätigen Prüfung konnte man in lauter zufriedene und glückliche Gesichter blicken.
Den Sonntag Nachmittag lies man in gemütlicher Runde im Vereinsheim ausklingen.
Mehr Infos hierzu findet Ihr in der linken Spalte unter "RH Landesmeisterschaft 2016"
Ferienspass beim Schäferhundeverein Bietigheim
Am 25.08.2016 fand der diesjährige Ferienspass beim Verein für Deutsche Schäferhunde, OG Bietigheim-Hardt, statt.
Der Ferienspass war innerhalb eines Tages komplett ausgebucht, so dass eine Warteliste eingerichtet werden musste. Über diese große Resonanz haben wir uns sehr gefreut.
Auch in diesem Jahr stand der Tag ganz im Zeichen des Hundes.
Schon bei der Anmeldung wurden die Kinder von der Schäferhündin Enola freundlich begrüßt.
Zuerst verweilten wir bei den sehr heißen Temperaturen im kühlen Vereinsheim und bastelten gemeinsam eine Spardose in Form eines Hundes. Die Kinder hatten hierbei sichtlich Spaß.
Danach ging es draußen weiter. Auf die Kinder warteten insgesamt 7 Hunde unseres Vereins. Zuerst mussten die Kinder die Hunderassen erraten. Dies war nicht so ganz einfach, denn schließlich hatten wir eine große Auswahl:
Enola, Deutscher Schäferhund Langstockhaar
Sammy und Blue, Berner Sennenhund
Bronko, Labrador
Loui, Schweizer Laufhund
Hulda, Malinois
Nanny, Mischling
So kam es auch, dass die Kinder eine ganz neue Hunderasse kreierten und den Labrador als “Schlabberhund” bezeichneten.
Schließlich durften die Kinder mit den Hunden spielen und einige Übungen mit Ihnen machen.
Zum Schluss führte uns die Hündin Hulda noch eine Unterordnung vor und zeigte uns, was sie alles kann. Die Kinder waren sehr beeindruckt wie hoch und weit ein Hund springen kann.
Den Ferienspass ließen wir dann beim gemeinsamen grillen ausklingen.
Wir hoffen, dass allen Kindern der Nachmittag gefallen hat und freuen uns schon jetzt auf den Ferienspass im nächsten Jahr.
Einladung zum Bietigheimer Hunderennen
Am 05.06.2016 findet unser legendäres Hunderennen statt.
Beginn ist um 10.30 Uhr.
Bereits ab 10.00 Uhr kann man sich für den Start anmelden.
Die Hunde starten in 3 Größenklassen:
bis 30 cm
bis 50 cm
ab 50 cm
Aus zwei Läufen (jeder Hund läuft einzeln) werden die Sieger der jeweiligen Sparten ermittelt.
Die Sieger werden prämiert und jeder Teilnehmer erhält ein Erinnerungsgeschenk.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Einladung zum Wandertag am 05.05.2016
Am Donnerstag den 05.05.2016 findet unser jährlicher Wandertag statt.
Beginn ist um 9 Uhr am Vereinsheim.
Den Tag lassen wir bei gemütlichem grillen ausklingen.
Anmeldungen bitte direkt im Vereinsheim oder bei Manuela Groß unter Mobil: 0175/4141948, Email: th.u.m.gross@t-online.de
Über Salatspenden würden wir uns sehr freuen!
Einladung zum Brunch
Hiermit möchten wir Euch zu einem Pfingstbrunch am Sonntag den 15.05.2016 ab 11 Uhr in unser Vereinsheim recht herzlich einladen.
Es erwartet Euch ein reichhaltiges kalt-warm-Frühstücksbuffet zum Preis von 10,50 €.
Kinder bis 12 Jahre zahlen die Hälfte.
Anmeldung bitte bis spätestens Donnerstag den 12.05.2016 bei Manuela Groß, direkt im Vereinsheim oder unter Mobil: 0175/4141948, Email: th.u.m.gross@t-online.de
Jahreshauptversammlung 2015
Am 23.01.2016 fand die Jahreshauptversammlung des Verein für
Deutsche Schäferhunde, OG Bietigheim-Hardt statt.
Die erste Vorsitzende Manuela Groß begrüßte die zahlreich anwesenden Mitglieder im Vereinsheim der Ortsgruppe.
Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder wurden die Beiträge aus den einzelnen Ressorts vorgetragen.
Die erste Vorsitzende lies in Ihrem Bericht das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren und hob besonders die Einsatzbereitschaft der Mitglieder hervor.
Es folgten die Berichte der Übungsleiter. Über gut besuchte Seminare, sehr guten Prüfungsergebnissen und überregional in Bietigheim statt findende Veranstaltungen berichtete Thomas Groß,
IPO-Übungsleiter.
Die Übungsleiterin der Rettungshunde, Simone Kleehammer hob in Ihrem Bericht die Teilnahme bei verschiedenen Prüfungen, der Deutschen Meisterschaft und die vielen Veranstaltungen auf
welchen die Rettungshundesportler vertreten waren hervor.
Nach den Ressort-Berichten und der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft, fand eine Ergänzungswahl statt.
Von den Mitgliedern wurden Ute Köppel als 2. Rettungshunde-Übungsleiterin und Simone Detscher als Zuchtwart einstimmig in die Bietigheimer Vorstandschaft gewählt.
Als nächster Punkt standen die Ehrungen auf dem Programm.
Den Titel des Vereinsmeisters der Rettungshunde errang Michaela Kleehammer mit Ihrer Hanna vom Sulzachgrund. Ralf Stößer wurde mit seiner Hündin Hulda vom Herrenberger Schloss
IPO-Vereinsmeister.
Die anwesenden Mitglieder Alfred Knäbel (30 Jahre) und Günter Einlot (35 Jahre) wurden für Ihre langjährige Vereinstreue geehrt.
Am Ende der Jahreshauptversammlung bedankte sich Manuela Groß bei allen Mitgliedern und Gönnern des Vereins für Ihre Unterstützung im Jahr 2015.
News 2015
Bericht vom Stützpunkttraining der OG Bietigheim
Am 19. Dezember lud die OG Bietigheim zum Stützpunkttraining mit Lehrhelfer Henry Zolinski ein.
Manuela Groß, 1. Vorsitzende der OG Bietigheim, und Henry begrüßten alle Teilnehmer und Gäste die zum Stützpunkttraining zahlreich erschienen waren. Anschließend wurde, bei für Dezember eher untypisch sehr gutem und warmem Wetter, gleich zum praktischen Teil übergegangen, vom Welpen über Junghund bis zum fertig ausgebildeten Schutzhund, waren alle Altersklassen und Ausbildungsstufen vertreten.
Bei der Unterordnung erläuterte jeder seine persönlichen Probleme, auf welche Henry sofort einging und für jeden einzelnen Hund und auf dessen Hundeführer einen Tipp parat hatte. Diese wurden
anschließend gleich umgesetzt, dabei waren schon die ersten Fortschritte zu erkennen.
Nach einer kurzen Stärkung zur Mittagszeit, ging es mit Schutzdienst weiter. Henry arbeitete hier alle Hunde mit viel Fachwissen und Elan. Sehr erfreulich war, dass er unseren Helfer Nils Lühring in
seine Arbeit eingebunden hat und Ihm ebenfalls viele Tipps mitgeben konnte.
Nachdem alle Hunde in der Unterordnung und im Schutzdienst gearbeitet waren, ging es nach der offiziellen Verabschiedung, zum gemütlichen Teil über, wo noch das ein oder andere Thema zur
Hundeausbildung angesprochen wurde.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Henry für den tollen Trainingstag.
RH-Treff bei der OG Bietigheim-Hardt
Am 12.09.2015 fand der RH-Treff der Landesgruppe Baden bei der OG Bietigheim Hardt statt.
Rund 30 Rettungshundeinteressierte aus der LG Baden und den umliegenden Landesgruppen kamen nach Bietigheim um gemeinsam in Unterordnung und Gewandtheit zu trainieren und sich auszutauschen.
Besonders freute es uns, dass die beiden für die Weltmeisterschaft in Dänemark qualifizierten Hundeführer Stefan Funk und Thomas Meier, so kurz vor der WM Zeit gefunden haben, zu diesem RH-Treff zu kommen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg in Dänemark und drücken alle Daumen.
Ab 13 Uhr fanden sich die Hundeführer in Bietigheim ein.
Simone Kleehammer und der Landesgruppenbeauftragte Helmut Hecker begrüßten die anwesenden Teilnehmer. Helmut Hecker informierte die Hundeführer über kommende Änderungen der neuen PO und weiteren
wichtigen Ereignisse im Rettungshundewesen.
Danach ging es sofort mit dem gemeinsamen Training auf dem Übungsgelände der OG Bietigheim-Hardt weiter.
Eingeteilt in Dreiergruppen trainierten die Hundeführer in der Unterordnung und Gewandtheit. Hierbei trainierten die anwesenden Hundeführer eng miteinander zusammen und gaben sich gegenseitig Tipps und Hilfestellungen bei den einzelnen Übungen.
Nach noch kurzen Übungseinheiten in der Fährte lies man den Tag beim gemeinsamen grillen ausklingen und saß bis spät in den Abend zusammen.
Es freute mich alte und neue “Gesichter” wieder zu sehen.
Ich bedanke mich bei allen Hundeführer für Ihr Kommen, welche auch eine weite Anreise auf sich nahmen um an dem RH-Treff dabei zu sein.
Es war ein toller und trainingsreicher Tag mit vielen lieben Freunden, der unbedingt bald wiederholt werden muss.
Simone Kleehammer
Beauftragte für Spezialhundeausbildung
OG Bietigheim-Hardt
Hunderennen ....... die Fotos sind fertig!
Hier könnt Ihr die Fotos anschauen:
Ordner 1:
https://www.dropbox.com/sh/czf3g7jhrspv3yd/AAB6muQy4r3hWFOZNZwT-cyla?dl=0
Ordner 2:
https://www.dropbox.com/sh/qxdflosdj1zyyl9/AACDkNZSFGWhqtYseW8BXxqPa?dl=0
Wer Fotos haben möchtet, sendet bitte eine Email mit Angabe der Ordner-Nummer und Bild-Nummer an die Fotografin Kamila Schindler-Müller owara-dia@web.de
Arbeitseinsatz am 31.01.2015
So sah es am 19.01.2015 noch auf dem Übungsplatz aus. Dank Eurer Mithilfe konnte sich dieses Bild am 31.01.2015 schlagartig ändern.
Im Vorfeld wurde bereits am 03.01.2015 ein Arbeitseinsatz angesetzt, bei welchem trotz kleinerer Beteiligung auch schon einiges bewegt werden konnte.
In der Zeit dazwischen wurde von einigen Mitgliedern auch einiges Holz abgetragen.
Der Arbeitsdienst am 31.01.2015 überraschte uns dann doch alle, denn sage und schreibe 25 Helfer waren es, die den Übungsplatz dann sehr verwandelten.
Es war wirklich der absolute Wahnsinn, was hier von unseren Mitgliedern geleistet wurde. Von morgens um 9.00 Uhr bis zur Mittagspause um ca. 13.30 haben alle Höchstleistungen gebracht. Nach der Pause konnte dann noch eine kleine Gruppe bis ca. 16.30 Uhr kleinere Aufräumarbeiten tätigen, bis dann auch der Regen einsetzte.
Die Vorstandschaft bedankt sich recht herzlich bei allen Mitgliedern und auch den beiden Nichtmitgliedern für Ihre tatkräftige Unterstützung bei diesem wirklich ausserordentlichen Arbeitsdienst.
Wir können wirklich mehr als Stolz auf unsere Mitglieder sein.
Eure Manu
News 2014
Winterfeier mit Helferfest 2014
Am 29.11.2014 fand unsere alljährliche Winterfeier statt, die wir auch gleichzeitig mit dem Helferfest verbunden haben.
Als 1. Vorsitzende konnte ich zahlreiche Mitglieder begrüßen und bedanke mich hier nochmals für die geleistete Hilfe im vergangenen Jahr.
Bei einem (wie ich meine) leckeren Kalt-Warm-Buffet konnten wir einen schönen gemütlichen Abend miteinander verbringen.
Es hat hoffentlich allen gefallen und geschmeckt.
Anbei noch ein paar Fotos......
Erfolgreiche Spätjahresprüfung bei der OG Bietigheim-Hardt
Alle Teilnehmer haben mit Bravour bestanden
Am 22.11.2014 fand die diesjährige Spätjahresprüfung der OG Bietigheim-Hardt unter dem Leistungsrichter Dieter Wacker statt.
Insgesamt 8 Teilnehmer mit Ihren Vierbeinern stellten sich dieser Aufgabe.
Die Teilnehmer traten in den Prüfungssparten Begleithunde, Fährtenprüfung 1, IPO 1, IPO2 sowie Fährtenhundprüfung 1 und 2 ein.
Um 9 Uhr begann die Prüfung mit dem richten der Fährten der IPO1 und IPO2 Prüfungssparte.
Danach ging es auf dem Übungsgelände mit der Begleithundeprüfung weiter. Dieser Aufgabe stellten sich zwei Hundeführer. Danach folgte die Unterordnung der Schutzhunde sowie der zu Prüfende Stadtteil
der BH.
Nach dem stattgefundenen Schutzdienst fuhren die Teilnehmer wieder raus ins Gelände um die Fährtenhundprüfung 1 und 2 abzunehmen.
Gegen 14 Uhr endete die diesjährige Spätjahresprüfung mit einem besonders erfreulichen Ergebnis. Alle Hundeführerinnen und Hundeführer haben ihr Prüfungsziel erreicht.
Bei der Siegerehrung bedankte sich die 1. Vorsitzende Manuela Groß beim amtierenden Leistungsrichter Dieter Wacker für das faire und korrekte Richten sowie bei dem Prüfungsleiter Fredy Gallion für die Organisation.
Für die beste Fährtenarbeit und den Tagessieg wurde Helmut Mannßhart mit seinem Rüden Baxter vom Flanzbate geehrt. Das Team erreicht in der FH2 sagenhafte 100 Punkte.
Die beste Unterordnung mit 90 Punkten sowie den besten Schutzdienst mit 90 Punkten wurde an diesem Prüfungstag von Claudia Schulze mit Ihrem Rüden Zank von der Mohnwiese in der IPO2 Prüfung gezeigt.
Das Team sicherte sich auch alle drei Wanderpokale der Ortsgruppe für die jeweils beste Prüfungssparte (Fährte, Unterordnung, Schutzdienst).
Folgende weitere Teilnehmer haben erfolgreich ihr Prüfungsziel erreicht:
Sven Titze mit Fiby von der Altmurg, BH
Ralf Taller mit Carijo von der Ernetranch, BH
Judith Knäbel mit Vaydee Bad Boy, FPr1
Andre Schall mit Pia von Jasbell-Carda, IPO1
Martin Schmitz mit Dabur vom Haus Wittek, FH1
Oliver Krafft mit Bara von Friedrichsee, FH1
Erfolgreiche Rettungshundeprüfung bei der OG Bietigheim-Hardt
18 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet nahmen teil
Am 25. + 26.10.2014 fand bei der OG Bietigheim-Hardt unter dem Richter Volker Marx eine Rettungshundeprüfung statt.
Gerichtet wurde in den Sparten BH, RH1 (Eignungsprüfung), RH2A und RH2B jeweils in den Sparten Fährte und Fläche.
Insgesamt 18 Teilnehmer reisten an um an dieser Prüfung teilzunehmen. Auch vor weiten Anreisen schreckten diese nicht zurück und kamen aus München, Süßen, Frankfurt, Böblingen und Kaiserslautern nach
Bietigheim um hier ihre Rettungshundeprüfung abzulegen.
Am Samstagmorgen um 8.00 Uhr begann das Prüfungswochenende mit der Nasenarbeit. In der Flächensuche müssen die Hunde ein bis zu 40.000 qm großes Waldgelände nach vermissten Personen absuchen.
Haben Sie diese gefunden, werden die Personen vom Hund angezeigt. Als Anzeigeverhalten sind verbellen, freiverweisen und Bringsel zulässig.
Bei der Fährtensuche müssen die Hunde einer Personen-Spur von bis zu 2000 Schritte folgen, auf welcher Gegenstände liegen, die dieser Person gehören. Findet der Hund einen Gegenstand, muss er diesen
anzeigen, in dem er z.B. sich ablegt. Am Ende der Fährte liegt die zu suchende Person, welche vom Hund ebenfalls durch verbellen, freiverweisen oder Bringsel angezeigt werden muss.
Leider haben drei Hunde in Flächensuche nicht das erhoffte Prüfungsziel erreicht.
Am Sonntagmorgen begann der zweite Prüfungstag mit der Begleithundeprüfung. Gleich vier Teilnehmer stellten sich dieser Aufgabe.
Die Begleithundeprüfung ist Grundvoraussetzung für den Hundesport. Nur mit einer erfolgreich bestanden BH Prüfung, können die Mensch-/Hund-Teams im Rettungshundesport einsteigen. Alle vier Teilnehmer
haben hier ihr angestrebtes Prüfungsziel erreicht.
Kurz vor Mittag ging es dann mit der Unterordnung und Gewandtheit der Rettungshunde weiter.
Hier müssen die Teams ihr Grundgehorsam unter Beweis stellen und zeigen, dass der Hund sich auch sicher und unbeeindruckt über verschiedene Hindernisse wagt.
So sind die Leinenführigkeit, Freifolge, Apportieren eines Gebrauchsgegenstandes, Leiter, Fassbrücke, Tunnel und noch vieles mehr Bestandteil dieser Prüfung. Alle Teilnehmer haben diese Aufgabe mit
Bravour gemeistert.
Am Sonntagnachmittag endete die zweitätige Prüfung mit der Siegerehrung.
Die Begleithundeprüfung hat erfolgreich absolviert:
Julijana Wulff mit Asco, Erika Schmalfuß mit Bohemian Rhapsody from the Stone of Scone, Annette Köhler mit Guaridan Peak´s Amazing-Alice und Linda Köhler mit Guardian Peak´s Agent Cooper.
Die RH1 Fährte hat Fredy Gallion mit seiner Danny von der Altmurg mit insgesamt 178 Punkten erfolgreich bestanden.
In der RH1 Fläche haben Gabriele Lindhofer mit Tiffany vom Köriser See 165 Punkte und Bettina Jung mit Samy 163 Punkte sehr erfolgreich die Prüfung absolviert.
Die Prüfungsstufe RH2 Fährte A haben Michaela Kleehammer mit Ihrer Hanna vom Sulzachgrund 275 Punkte und Bernd Kleehammer mit Alex vom Sulzachgrund 270 Punkte erfolgreich abgelegt.
Ute Köppel mit Ginger meisterte mit insgesamt 273 Punkten erfolgreich die Fläche A Prüfung.
In der Fährte B erreichten Stefan Funk mit Aick vom Staufer Sturm 288 Punkte, Claudia Schulze mit Cabo von der Blünimatt 267 Punkte und Brigitte Sautter mit Enny vom wilden Süden 221 Punkte das
angestrebte Prüfungsziel.
Die Fläche B bestanden Christine Seebach mit Bjarne Koda a nordic Summoner´s Tale mit 280 Punkten und Stefan Riedinger mit Bruno und insgesamt 268 Punkten.
In der Fläche B nahmen teil: Andrea Seel mit Rocky, Annette Köhler mit Briska vom Moorfeld und Werner Göppert und Andra von Altwyhl.
Am Ende des Tages bedankte sich die Prüfungsleiterin Simone Kleehammer bei allen Teilnehmern, die aus Nah und Fern anreisten. Ein besonderer Dank ging an alle Helfer, denn ohne diese wäre eine solche
Veranstaltung nicht möglich. Ein ganz großes Dankeschön richtete sie an den Leistungsrichter Volker Marx, der alle Teilnehmer souverän und fair richtete. Durch seine humorvolle Art verstand er es,
den Teilnehmern immer ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und Ihnen somit auch etwas die Prüfungsangst zu nehmen.
Unter den Teilnehmern waren 7 Hundeführer der OG Bietigheim-Hardt, worauf man sehr stolz sein kann. Denn alle 7 Hundeführer haben Ihr Prüfungsziel erreicht.
Simone Kleehammer
Beauftragte für Spezialhundeausbildung
Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V.
OG Bietigheim-Hardt
Info´s zur Rettungshundeprüfung am 25. + 26.10.2014
Samstag 25.10.2014 „Suche“
7.30 Uhr Begrüßung
7.45 Uhr Einweisung Fährte
8.00 Uhr Legen Fährte B und A
8.30 Uhr RH1 Fläche
9.30 Uhr RH2 Fährte A
10.30 Uhr RH1 Fährte
11.00 Uhr RH2 Fährte B
13.30 Uhr Richten RH2 Fläche A
14.30 Uhr Richten RH2 Fläche B
Sonntag 26.10.2014 „UO/GW“
8.30 Uhr BH
9.30 Uhr UO/GW RH1
10.15 Uhr UO/GW RH2
danach BH Stadtteil
<< Neues Textfeld >>
BADISCHES TEAM ERFOLGREICH AUF DER DEUTSCHEN RETTUNGSHUNDE-MEISTERSCHAFT
Vom 02. – 04.05.2014 fand in Bargfeld-Stegen (Schleswig-Holstein) die 9. Offene deutsche VDH Meisterschaft für Rettungshunde statt.
Insgesamt 85 Starter aus dem In- und Ausland gingen an den Start. Auch die LG Baden war mit einem vierköpfigen Team dabei:
RH2 Fährte A:
Simone Kleehammer, OG Bietigheim-Hardt
mit
Flashdance red Enola vom schwarzen Panther
RH2 Fläche A
Stefan Riedinger, OG Bühl-Eisental
mit
Bruno
Silke Schwartzer, OG Bühl-Eisental
mit
Yashico von den Wolfsgruben
RH2 Fläche B
Thomas Meier, OG Bühl-Eisental
mit
Jay-Jay von der Holzinger Au
Leider konnte die qualifizierte Hundeführerin Ulrike Grindler mit Ihrer Hündin Sira vom Reichertshof Aufgrund einer Verletzung des Hundes nicht an der deutschen Meisterschaft teilnehmen.
Bereits am Montag reiste das badische Team in den hohen Norden um sich bestens auf die Meisterschaft vorzubereiten. Natürlich blieb hier ein Stadtbummel durch das benachbarte Hamburg nicht aus.
Am Donnerstag-Abend fand in der Hausbrauerei „Alter Heidekrug“ in Kayhude die Auslosung der Startzeiten statt.
Am Freitag-Morgen ging es dann los. Die 9. Offene deutsche Meisterschaft für Rettungshunde startete und im ersten Unterordnungsteam ging gleich Simone Kleehammer mit Ihrer Hündin Enola an den Start.
Zeitgleich startete Thomas Meier mit seinem Rüden Jay-Jay in der Flächensuche. Mit insgesamt 187 Punkten legte dieser in der Suche einen beachtlichen Vorsprung vor.
Am Freitag-Abend folgte die Unterordnung und Gewandtheit von Stefan Riedinger mit seinem Bruno.
Der Samstag begann um 9.00 Uhr mit der Unterordnung und Gewandtheit der RH2 Fläche B mit Thomas Meiser und seinem Jay-Jay.
Parallel fand die Flächensuche von Stefan Riedinger mit Bruno sowie Silke Schwartzer mit Yashico statt.
Am Sontag morgen ging Simone Kleehammer mit Ihrer Enola in der Fährtensuche an den Start. Im Stadion fand währenddessen die Unterordnung und Gewandtheit von Silke Schwartzer mit Ihrem Yashico statt.
Am Ende dieser drei Tage hieß es nun, die Punkte zusammen zu zählen und man kann sagen, dass das badische Team sehr erfolgreich war.
Simone Kleehammer belegte mit Ihrer Hündin „Flashdance red Enola vom schwarzen Panther“ in der Sparte RH2 Fährte A mit insgesamt 213 Punkten und der Gesamtwertung „befriedigend“ den ersten Platz.
Silke Schwartzer erreichte mit Ihrem Rüden „Yashico von den Wolfsgruben“ mit insgesamt 257 Punkten und der Gesamtnote „gut“ einen hervorragenden 7. Platz in der RH2 Fläche A.
Thomas Meier sicherte sich mit seinem Rüden „Jay-Jay von der Holzinger Au“ mit insgesamt 277 Punkten und der Gesamtwertung „sehr gut“ den 6. Platz in der RH2 Fläche B.
Leider erreichte Stefan Riedinger mit seinem „Bruno“ nicht das gewünschte Ziel. Aber dieses junge Team wird sicherlich noch viele Möglichkeiten haben, um Ihr Können unter Beweis zu stellen.
Insgesamt war es eine rundum gelungene Veranstaltung.
Die Ortsgruppe Bargfeld-Stegen zusammen mit der LG01 Schleswig-Holstein, stellte eine beeindruckende Deutsche Meisterschaft auf die Beine.
Alles war super organisiert und bis ins kleinste Detail geplant. Das Flächengelände sowie das Trümmergelände waren bestens ausgeschildert und konnte somit von jedem einwandfrei gefunden werden. Zum Fährtengelände wurden die Teilnehmer vom Veranstalter gebracht. Alle Suchgelände befanden sich in unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsort. Die Veranstalter haben es geschafft, für jeden Teilnehmer die gleichen Suchbedingungen herzustellen. Trotz starken Windbedingungen haben unsere Hunde es geschafft, Ihr Können unter Beweis zu stellen.
Leider konnte unser LG Beauftragter Helmut Hecker Aufgrund einer Knieverletzung nicht mit zur Deutschen Meisterschaft reisen. Dies wurde von allen sehr bedauert. Wir wünschen Ihm eine gute und schnelle Genesung.
Ein ganz großes Dankeschön geht an unsere mitgereisten Fans. Diese haben den weiten Weg auf sich genommen um uns die „eiskalten Händchen“ zu halten. Ihr seid spitze! Vielen Dank auch an alle daheim gebliebenen, die uns in der Ferme die Daumen gedrückt haben.
Liebe Grüße
Eure
Simone Kleehammer
Beauftragte für Spezialhundeausbildung
OG Bietigheim-Hardt
Bald ist es wieder soweit!!!
Am 01.06.2014 findet unser legendäres Bietigheimer-Hunderennen statt.
Hiermit möchten wir, die OG Bietigheim-Hardt alle Hundebesitzerinnen/besitzer zusammen mit Ihrem Vierbeinigen Freund zu unserem diesjährigen "Bietigheimer Hunderennen" einladen.
Beginn: 10.30 Uhr
Die Wertung der Hunde erfolgt in 3 Größenklassen:
- bis 30 cm
- bis 50 cm
- über 50 cm
Startgebühr: 2,00 €
Jeder Hund läuft einzeln. Aus zwei Läufen wird das Gesamtergebnis errechnet und somit die Sieger ermittelt.
In der Mittagspause findet eine Hundesport-Vorführung statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt und eine Cocktail-Bar wird direkt vor Ort für die Löschung des Durstes der zweibeinigen Gäste
sorgen!
Wir freuen uns auf Euer Kommen!